HOLZRICHTER Berlin Ratgeber: Veloursleder richtig pflegen 21.10.2022

Leder ist ein facettenreiches Material, das mit Respekt verarbeitet und mit Bedacht gepflegt werden sollte. Behandelt man es allerdings auch mit einem gewissen Maß an Hingabe, bedankt es sich mit lebenslanger Treue. Damit Sie mit unserer neuen Velourslederkollektion lang anhaltende Freude haben, möchten wir Ihnen einige Hinweise zu dieser besonderen Lederart geben und erklären, welche Pflegehinweise Sie unbedingt beachten sollten.
Wildleder, Veloursleder, Rauleder – wovon sprechen wir?
Veloursleder wird umgangssprachlich oft als Wildleder bezeichnet. Das ist streng genommen nicht ganz korrekt, denn unter Wildleder versteht man nur das Leder von Wildtieren wie Rehen, Elchen oder Wildschweinen. Ein Großteil der als Wildleder bezeichneten Leder sind jedoch Rauleder aus Rinderhäuten. Der fachkundige Täschner spricht deshalb von Veloursleder. Der Begriff Velours stammt aus dem Französischen und bedeutet „Samt”. Er bezieht sich damit auf die samtige Oberfläche des Materials, die sich durch einen weichen Flor aus aufgestellten Fasern auszeichnet. Das Besondere am HOLZRICHTER Berlin Veloursleder ist seine Dicke. Denn statt dünnes Spaltleder zu verwenden, nutzen wir für unsere Velourslederproduktion die besonders stabile Außenschicht unserer Premiumhäute. Mit ihrer besonderen Gewebedicke gibt sie der Tasche Struktur, während die samtig weiche Seite nach außen hin Hand und Blick schmeichelt.
HOLZRICHTER Berlin Veloursleder
Dos and Don’ts – die Besonderheiten von Veloursleder
Veloursleder darf auf keinen Fall mit fetthaltigen Lederpflegemitteln behandelt werden! Dadurch würde der weiche Flor verkleben. Auch übermäßige Feuchtigkeit kann vor allem auf hellem Veloursleder Flecken hinterlassen. Es empfiehlt sich deshalb, das Leder trocken zu reinigen. Zur regelmäßigen Pflege sollten Sie das Leder mit dem mitgelieferten Pflegeschwamm oder einer weichen Bürste von Staub befreien. Flecken behandeln sie wie folgt:
HOLZRICHTER Berlin Veloursleder-Pflegeschwamm
Auf einen Blick – Reinigung
Sind die Flecken noch feucht? Greifen Sie dann am besten zu einem lauwarm angefeuchteten Baumwolltuch oder Schwamm und tupfen Sie die Verunreinigung behutsam aus dem Leder. Verwenden Sie wenn überhaupt ausschließlich geeignete Raulederseifen und halten Sie das Veloursleder auf keinen Fall unter den Wasserhahn! Wringen Sie das Tuch gut aus, bevor Sie mit dem Leder in Kontakt kommen – übermäßige Feuchtigkeit kann das Leder verfärben. In manchen Fällen lohnt es sich deshalb, den Schmutz trocknen zu lassen.
Die Flecken sind bereits getrocknet? Greifen Sie in diesem Fall zu unserem Pflegeschwamm für Veloursleder. Bürsten Sie mit der rauen Seite über die betroffene Stelle und klopfen Sie das Leder dabei gelegentlich aus, um gelösten Schmutz zu entfernen. Reiben Sie anschließend mit der weichen Seite leicht über die betroffene Stelle, um restlichen Schmutz zu entfernen. Sollten die weichen Florfasern durch das Reiben platt gedrückt sein, können sie mit der rauen Seite aus Naturkrepp behutsam aufgeraut werden. gehen Sie dabei behutsam vor und prüfen Sie den Effekt regelmäßig, bis Sie das gewünschte Ergebnis erzielt haben.
HOLZRICHTER Berlin Umhängetasche No 1-2 (M) karamell
HOLZRICHTER Berlin Umhängetasche No 1-2 (M) karamell
Auf einen Blick - Pflege:
HOLZRICHTER Berlin Umhängetasche No 1-2 (M) karamell